03.03.2020
Entsprechend
der Angaben der Welttiergesundheitsorganisation (OIE)
gibt es derzeit weder Hinweise darauf, dass Haustiere mit dem COVID-19-Virus
infiziert werden können, noch Haustiere eine Infektionsquelle für Menschen sein
könnten.
Darüber hinaus verweist die OIE auf die weitergehenden,
ausführlichen Informationen der World Small Animal Veterinary Association (WSAVA), in denen auch Bezug auf den Bericht aus Hongkong vom 28. Februar genommen wird, nach dem ein Hund eines mit dem
COVID-19-Virus infizierten Patienten schwach positiv auf das Virus getestet worden
ist.
Der wissenschaftliche und der One Health-Ausschuss der WSAVA haben in
Zusammenarbeit mit interessierten Personen aus aller Welt eine Liste mit häufig
gestellten Fragen erstellt, die für Tierärzte auf der ganzen Welt von Nutzen
sein soll, wenn sie sich um die Belange ihrer Kunden kümmern.
Des
Weiteren informiert das Friedrich-Loeffler-Institut,
über den aktuellen Umgang mit Haus und Nutztieren. Danach werden für die
klassischen Haustiere wie Hund und Katze zunächst keine weiteren zwingenden
Maßnahmen wie die Absonderung / Tren- nung oder Quarantäne empfohlen. Allerdings
kann im Einzelfall und bei Auftreten von klinischen Symptomen eine Beprobung
und Testung der Tiere auf eine SARS-CoV-2 Infektion durchgeführt werden, um
weitere Informationen zu Ansteckungsszenarien zu gewinnen. In diesem Fall
sollte sich das zuständige Gesundheitsamt mit dem Veterinäramt in Verbindung
setzen. Hervorgehoben wird auch hier, dass es immer ratsam ist, grundlegende
Prinzipien der Hygiene zu beachten, wenn man mit Tieren in Kontakt kommt (Hände
gründlich mit Seife waschen).
Download:
WSAVA F&Q (Original englisch)
WSAVA F&Q (Übersetzung)