In der bpt-Mitgliederversammlung 2012 in Hannover wurden Empfehlungen für die Vergütung von Assistentinnen und Assistenten in der tierärztlichen Praxis sowie für Leistungskataloge, die die Basisausbildung von Anfangsassistenten sicherstellen sollen, beschlossen.
In seiner Sitzung am 11. Dezember hat sich das Europäische Parlament im Rahmen der Abstimmung des Rosbach-Berichts für eine Überprüfung der Trennung von Verschreibung und Verkauf von Antibiotika in der Nutztierhaltung (Dispensierrecht) ausgesprochen.
In einer Resolution zum Thema „Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen“ hat der Ausschuss für Gesundheit und Umwelt (ENVI) des Europäischen Parlamentes eine Trennung zwischen Verschreibung und Verkauf von Antibiotika in der Nutztierhaltung gefordert. Der bpt appelliert an die Abgeordneten, diesem Vorschlag nicht zuzustimmen.
Bei der Öffentlichen Anhörung zum Arzneimittelgesetz am 28. November im Bundestagsausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wird der bpt als sachverständiger Verband durch Präsident Dr. H.-J. Götz vertreten. Unsere Beantwortung des Fragenkatalogs zur Anhörung finden Sie hier.
Am 28. November findet im Bundestagsausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz eine Öffentliche Anhörung zum Arzneimittelgesetz statt. Tagesordnung und Stellungnahmen können Sie hier abrufen.
Auf dem diesjährigen Deutschen Tierärztetag am 25. und 26. Oktober in Bremen diskutierten mehr als 300 Tierärzte in drei Arbeitskreisen über Themen, die dem Berufsstand unter den Nägeln brennen. Im Ergebnis der Diskussionen formulierten die Teilnehmer eine Reihe von Forderungen, die hier nachgelesen werden können.
Exklusiv für bpt-Mitglieder: Zusammenfassung und Vorträge des Ende 2011 gemeinsam von BMELV und Bundesinstitut für Sportwissenschaften veranstalteten Symposiums.
Die zwischenzeitlich unter Einbindung der Fachgruppen endverhandelte Neufassung für die Verpflichtungserklärung des Tierarztes für das QS-Antibiotikamonitoring ist ab sofort im internen Bereich abrufbar.
Das bpt-Präsidium fordert die Bundestierärztekammer auf, den in der überarbeiteten Musterberufsordnung für Tierärzte gestrichenen Satz "Der Tierarzt ist der berufene Schützer der Tiere" wieder aufzunehmen.
Von besonderem inhaltlichem Interesse sind die Arbeitskreise am 25. Oktober. Insbesondere der Arbeitskreis 3 „Rolle des Tierarztes im gesundheitlichen Verbraucherschutz“ dürfte von großem berufspolitischem Interesse für die praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzte sein.