Wer nachts arbeitet, kann Zuschläge verlangen. Nachts ist in diesem Sinn die Zeit zwischen 23 und sechs Uhr. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 9. Dezember entschieden.
Vor dem Hintergrund des Auftretens von BTV 4 in Österreich und Slowenien und BTV 8 in Frankreich hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) eine aktualisierte Risikobewertung veröffentlicht, in der von einem hohen Eintragsrisiko nach Deutschland und in Folge von erheblichen Konsequenzen für Tiere und Landwirtschaft auszugehen ist.
Am 1. Dezember hat die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) mit ihrer konstituierenden Sitzung auf der Insel Riems ihre Arbeit aufgenommen. Die im Jahr 2006 im bpt gegründete StIKo Vet. wurde zum selben Datum endgültig aufgelöst.
Einen Monat nach Amtsantritt ist bpt-Präsident Dr. Siegfried Moder zu Antrittsbesuchen mit der Spitze des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den agrarpolitischen Sprechern der im Bundestag vertretenen Fraktionen in Berlin zusammengekommen.
Die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) hat die Qualität nationaler Tiergesundheitssysteme inklusive der tierärztlichen Dienstleistungen in mehr als 130 Ländern bewertet. Interessant: Die Trennung von Verschreibung und Medikamentenabgabe wird als riskant beschrieben.
Das Österreichische Bundesministerium für Gesundheit hat die Nachbarländer über drei Fälle von Bluetongue, Serotyp 4, an der östlichen Grenze Österreichs informiert.
Anlässlich des heutigen Europäischen Antibiotikatags hat die europäische Arzneimittelagentur dazu aufgerufen, neue Behandlungsverfahren zu beschleunigen, einen verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz zu fördern und Daten zur Unterstützung von Politik und Forschung zu sammeln, um Antibiotikaresistenzen wirksam bekämpfen zu können.
Dem Spezialthema "Onkologie" widmet sich die bpt-Intensivfortbildung Kleintierpraxis vom 25. bis 28. Februar 2016 in Bielefeld. Das ausführliche Programm mit Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.
Kein Verständnis habe die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, dafür, dass die Industrie- und Handelskammern die umstrittene Zeitungsartikel-Serie der ZEIT "Tödliche Keime" als besten Wirtschaftsjournalismus prämiert hat, berichtet top agrar online.
Gemeinsamer Bericht von bpt und Bundestierärztekammer anlässlich der Herbsttagung des europäischen Tierärzteverbandes (FVE) vom 13. bis 14. November in Brüssel über die wesentlichen berufspolitischen Entwicklungen in Deutschland zur Information der anderen 37 FVE-Delegationen (in engl. Sprache).