Ziel einer Studie ist es herauszufinden, was tierärztliche Berufseinsteiger wirklich können. Bitte an der Online-Umfrage teilnehmen, damit nachfolgende Generationen von einer optimierten, praxisnahen tiermedizinischen Lehre profitieren können.
Die verabreichte Menge Antibiotika aller tierhaltenden Betrieben im QS-System sank 2020 im Vergleich zum Vorjahr weiter. Die Schweine haltenden Betriebe konnten dabei die größten Einsparungen vornehmen: Im Vergleich zum Vorjahr um 9,3 Tonnen und im Vergleich zum Jahr 2014, als erstmals die gesamte Schweineproduktion im QS-Antibiotikamonitoring erfasst wurde, sogar um über 43 Prozent.
Der bpt hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Telemedizin für die praktizierenden Tierärzte zu öffnen und zu etablieren. Der bpt-Arbeitskreis „Telemedizin“ hat das Thema intensiv bearbeitet und u. a. ein Positionspapier erstellt, das hier zum Download zur Verfügung steht. Die Tierärztekammer Nordrhein hat als erste Tierärztekammer bereits ihre Berufsordnung entsprechend geändert, ebenso hat die BTK die Musterberufsordnung angepasst.
Für alle, die ihre Praxis/Klinik professionell managen möchten, gibt es jetzt das einsemestrige berufsbegleitende Bildungsprogramm "Management der Tierarztpraxis/-klink", das sich bequem neben der alltäglichen Praxis absolvieren lässt. Möglich macht das eine Kooperation des bpt mit der Hochschule Neu-Ulm und der Vetkom GmbH. Sie haben das Weiterbildungsprogramm speziell für Berufstätige in der Tierarztpraxis entwickelt.
Bis April soll die tierärztliche Bestandsbetreuung in landwirtschaftlichen Betrieben gemäß EU-Tiergesundheitsgesetz in allen EU-Ländern umgesetzt werden. Da bislang kein Gesetz die Mindestanforderungen für eine einheitliche Umsetzung dieser Vorgabe festlegt, hat der Europäische Tierärzteverband ein an den vom bpt entwickelten „Leitlinien für die tierärztliche Bestandsbetreuung“ orientiertes Positionspapier erstellt, in dem wesentliche Eckpunkte für Inhalte und Frequenzen der Tiergesundheitsbesuche festgehalten sind.
Alle, die ein EuroTier-Ticket haben, können am 10. Februar von 11:00 bis 11:50 Uhr an der Verleihung des Sonderpreises „Innovative Technik für mehr Tierwohl“ von DLG und bpt im DLG-Studio teilnehmen. Einfach einloggen unter eurotier.digital.dlg.org.
Die Präsidenten der tierärztlichen Verbände Bundestierärztekammer, Bundesverband der beamteten Tierärzte und Bundesverband Praktizierender Tierärzte haben Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner Ende vergangener Woche schriftlich aufgefordert, die Umsetzung eines nationalen Tierarzneimittelgesetzes in dieser Legislaturperiode zu stoppen, damit ein transparenter Diskussionsprozess möglich wird. Sie sind sind sich einig darin, dass sie sich an einem derart intransparenten und unausgereiften Verfahren weder beteiligen können noch wollen.
In 2021 werden sowohl die bpt-INTENSIV Kleintiertagung als auch der bpt-Kongress rein digital stattfinden. Neuer Kongresstermin ist der 28. Oktober bis 3. November. Das haben die Gremien der bpt Akademie Anfang Januar nach ausführlicher Diskussion beschlossen. Eine Rückkehr zur Präsenz ist für 2022 geplant.
Seit 1. Januar ist das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil des EU-Haustierpasssystems. Lesen Sie hier, welche Auswirkungen das auf das Reisen mit Hund, Katze oder Frettchen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich hat.
Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) hat die Impfleitlinien für Kleintiere und Wiederkäuer aktualisiert. Die Kleintierimpfleitlinie wurde komplett überarbeitet und an das neue Format der Nutztierleitlinien angepasst. Bei der Aktualisierung der Wiederkäuerimpfleitlinie wurden erstmalig auch wichtige Impfindikationen aufgenommen, für die in Deutschland derzeit keine zugelassenen Impfstoffe zur Verfügung stehen.