Vortragsveranstaltung Schwein

(geeignet zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß § 7 Abs. 2 SchHaltHygV)

Freitag, 18. Oktober und Samstag, 19. Oktober 2019

  • Zutritt mit E-Ticket "Vorträge Schwein", "Vorträge Dauerkarte" oder jeweiliger "Vorträge Tageskarte"
  • begrenzte Saalkapazität
  • Teilnahmegebühren und ATF

Freitag, 18. Oktober 2019, 08:30 – 18:15 Uhr, davon

08:30 – 12:30 Uhr, Saal 14 c (1. OG),

14:15 – 18:15 Uhr, Saal 14 a (1. OG)

08:30 – 12:30
Themenkreis: Tierschutz bei Schlachtung und Transport und aktueller Zusatzvortrag zum AMG-Evaluierungsbericht



(gemeinsame Auftaktsitzung der Vortragsveranstaltungen Schwein und Rind)





Die Teilnahme an diesem Themenkreis wird als Wahlpflichtfortbildung für amtliche Tierärzte in Bayern anerkannt.



Vorsitz:
S. Moder (Steingaden), M. Langen (Jüchen)

08:30 – 08:50

1.

A. Hiller (Buchloe):
Tierschutzgerechte Schlachtung: Ansprüche an den Lebensmittelunternehmer

08:50 – 09:10

2.

S. Messner (Ulm):
Tierschutz bei Transport und Schlachtung aus Sicht eines süddeutschen Schlachtunternehmens

09:10 – 09:30

3.

E. Wullinger (Pfarrkirchen):
Der praktizierende Tierarzt mit ambulanter Fleischbeschau – im Spannungsfeld von Tierschutz, Lebensmittelhygiene und Wirtschaftlichkeit

09:30 – 09:50

4.

M. Dämmrich (Hannover):
Tierschutz bei Schlachtungen und bei Tiertransporten aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten

09:50 – 10:10

5.

M. Moje (Kulmbach):
Tierschutzgerechte Schlachtung – Situation und Ansätze zur Optimierung aus Sicht des Institutes für Sicherheit und Qualität bei Fleisch

10:10 – 10:30

6.

I. Fuchs (Bayreuth):
Tierschutzverstöße: Vollzug und Präventionsmöglichkeiten

10:30 – 11:15


Pause, Fachmesse

11:15 – 12:10

7.

M. Dämmrich (Hannover), I. Fuchs (Bayreuth), A. Hiller (Buchloe), S. Messner (Ulm), M. Moje (Kulmbach), E. Wullinger (Pfarrkirchen):
Podiumsdiskussion mit dem Auditorium „Tierschutz bei Schlachtungen und bei Tiertransporten – wo stehen wir, was können wir verbessern?“

12:10 – 12:25

8.

A. Palzer (Scheidegg):
Gehen Tierärzte sorgsam mit Antibiotika um? – Der Evaluierungsbericht zur 16. AMG-Novelle

12:25 – 12:30


Diskussion

12:30 – 14.15


Mittagspause, Fachmesse

Fortsetzung der Vorträge Schwein am Nachmittag in Saal 14 a (1. OG)

Hinweis:

12:30 Uhr beginnt im Saal 14b (1. OG) die  Berufspolitische Diskussion
"Praxis neu denken" (freier Zutritt, ohne Anmeldung, Dauer ca. 1 Stunde).

14:15 – 16:00
Themenkreis: Fallbeispiele aus der Praxis für die Praxis – Teil 1



Vorsitz:
M. Ritzmann (Oberschleißheim), T. Pabst (Dülmen)

14:15 – 14:35

8.

W. Schafzahl (   St. Veit):
Zugluft macht die Schweine krank – Stallklimaphysik tierärztlich interpretieren

14:35 – 14:40


Diskussion

14:40 – 15:00

9.

F. Entenfellner (   Stössing):
Depopulation, Repopulation, Air Filtration – ein Fallbericht

15:00 – 15:05


Diskussion

15:05 – 15:25

10.

H. Gerß (Schüttorf):
Behandeln oder euthanasieren? – Einzeltierbehandlungen in der heutigen Schweinebestandsbetreuung am Beispiel der Sau

15:25 – 15:30


Diskussion

15:30 – 15:50

11.

A. Griessler (   Ried im Traunkreis):
Erhöhte Saugferkelmortalität trotz gezielter Metaphylaxemaßnahmen – entsprechende Vorgehensweise in einem Problembetrieb

15:50 – 16:00


Diskussion

16:00 – 16:45


Pause, Fachmesse

16:45 – 18:15
Themenkreis: Tiergesundheitsdatenbank



Vorsitz:
R. Nathaus (Reken)



Die Forderungen nach einer zentralen Tiergesundheitsdatenbank werden seit einigen Jahren lauter. Das Ziel: Vorhandene Daten zu den Themen Tiergesundheit, Tierwohl und Antibiotikaminimierung sollen zusammengeführt und im Sinne von Tierschutz und Verbrauchersicherheit ausgewertet werden. Doch macht eine weitere Datenbank wirklich Sinn? Wer darf auf diese Daten zugreifen? Und wie finden die Erkenntnisse aus diesem Ansatz wieder zurück in die Praxis? Hierzu geben die Teilnehmer der Podiumsdiskussion ihre Einschätzung und diskutieren anschließend mit dem Auditorium.

16:45 – 18:15

12.

H.-J. Götz (Kirkel-Limbach), T. große Beilage (Essen i. O.), N. Hammer (Bonn), H. Nienhoff (Hannover), A. Piontkowski (Düsseldorf):
Podiumsdiskussion mit dem Auditorium „Tiergesundheitsdatenbank“, eingeleitet durch 5-minütige Impulsreferate der Podiumsteilnehmer

Samstag, 19. Oktober 2019, 08.30 – 18:00 Uhr

Saal 14 a (1. OG)

08:30 – 10:00
Themenkreis: Aus der Wissenschaft für die Praxis – Forschungspreis der bpt Fachgruppe Schwein, gewidmet Prof. Dr. Dr. Karl Heinritzi (1946 – 2018)



Mit freundlicher Unterstützung der Firmen Bayer Vital Tiergesundheit, bela-pharm, BIOMIN Deutschland, Boehringer Ingelheim Vetmedica, Ceva Tiergesundheit, HIPRA Deutschland, IDT Biologika, Intervet Deutschland / MSD Tiergesundheit, IVD, Kesla Pharma Wolfen, Vétoquinol und Zoetis Deutschland



Vorsitz:
A. Palzer (Scheidegg), R. Schneichel (Mayen)

08:30 – 08:50

13.

L. M. Grześkowiak (Berlin): Was gibt es Neues über Clostridium difficile im Schwein? (Vortrag in englischer, Projektion in deutscher Sprache)

08:50 – 08:55


Diskussion

08:55 – 09:15

14.

S. Bunte (Schöppingen):
Die Fermentation von Flüssigfutter als Fütterungskonzept im Schweinebestand – Potentiale, aber auch Risiken aus Sicht der Tierernährung und Tiermedizin

09:15 – 09:20


Diskussion

09:20 – 09:40

15.

A. Rauh (Oberschleißheim):
Schmerz- und Stressbestimmung bei Injektion und Kastration von Saugferkeln unter Lokalanästhesie mit Procain und Lidocain

09:40 – 09:45


Diskussion

09:45 – 09:55


Preisverleihung durch Dr. Rainer Schneichel (Leiter FGS) und PD Dr. Andreas Palzer (bpt-Präsidiumsmitglied)

09:55 – 10:00


R. Schneichel (Mayen):
Aktuelle berufspolitische Information zu den Aktivitäten der bpt Fachgruppe Schwein

10:00 – 10:45


Pause, Fachmesse

10:45 – 12:30
Themenkreis: Neue Abferkelbuchten, Ringelschwanz und Kastenstand



Vorsitz:
R. Schneichel (Mayen), M. Viehmann (Schrozberg)

10:45 – 11:10

16.

E. Hickl (Gießen):
Innovative Abferkelbuchten

11:10 – 11:15


Diskussion

11:15 – 11:35

17.

S. Klein und D. Patzkéwitsch (München):
Alternative Abferkelbuchten, Technopathien und Schwanzbeißen

11:35 – 11:40


Diskussion

11:40 – 12:00

18.

E. Meyer (Köllitsch):
Auf dem Weg zum Kupierverzicht – 5 Jahre Erfahrungen in Sachsen

12:00 – 12:05


Diskussion

12:05 – 12:25

19.

D. Hesse (Braunschweig):
Der Kastenstand, aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen

12:25 – 12:30


Diskussion

12:30 – 14:00


Mittagspause, Fachmesse

Hinweis:

12:30 Uhr beginnt im selben Raum die  Mitgliederversammlung der bpt Fachgruppe Schwein

14:00 – 14:30
Themenkreis: Antibiogramme und Digitalisierung

14:00 – 15:30


Vorsitz:
H. Gerß (Schüttorf), A. Palzer (Scheidegg)

14:00 – 14:25

20.

M. Boelhauve (Soest):
Nutzung von Antibiogrammen in der Nutztierpraxis – Hilfe durch Digitalisierung?

14:25 – 14:30


Diskussion

14:30 – 15:30
Themenkreis: Fallbeispiele aus der Praxis für die Praxis – Teil 2

14:30 – 14:45

21.

A. Zankl (Wallhausen):
PRRS-Einbruch in einer gegen PRRSV durchgeimpften Herde

14:45 – 14:50


Diskussion

14:50 – 15:05

22.

S. Gedecke (Wonsees):
Aktueller Fall aus der Praxis

15:05 – 15:10


Diskussion

15:10 – 15:25

23.

S. Mascher (Crailsheim-Tiefenbach):
Rotlauf – alter Hut oder neue Herausforderung in alternativen Haltungsformen?

15:25 – 15:30


Diskussion

15:30 – 16:15


Pause, Fachmesse

16:15 – 18:00
Themenkreis: Bestandsspezifische Impfstoffe



Vorsitz:
R. Stuhldreier (Büren), D. Hesse (Braunschweig)

16:15 – 16:35

24.

K.-P. Behr (Höltinghausen), G. Zeller (München):
Aktuelle und zukünftige gesetzliche Rahmenbedingungen für bestandsspezifische Impfstoffe aus Sicht der Hersteller (EMAV e.V.)

16:35 – 16:55

25.

T. Pabst (Dülmen):
Einsatz bestandsspezifischer Impfstoffe bei Infektionen mit Mycoplasma hyosynoviae

16:55 – 17:15

26.

L. Moorkamp (Peheim):
Einsatz bestandsspezifischer Impfstoffe gegen Rotavirus A im Rahmen der Neonatalen Diarrhoe

17:15 – 17:35

27.

S. Rautenschlein (Hannover):
Herausforderungen beim Einsatz bestandsspezifischer Impfstoffe aus Sicht der StIKo Vet

17:35 – 18:00

28.

K.-P. Behr (Höltinghausen), T. Pabst (Dülmen), L. Moorkamp (Peheim), S. Rautenschlein (Hannover):
Gemeinsame Diskussion aller Vorträge des Themenkreises