13:00 - 15:00 Uhr
Komplikationen? Nein danke! – Dos and Don'ts in der Kleintieranästhesie |
---|
F. Söbbeler und J. Tünsmeyer (Hannover)
Anhand von vielen Fallbeispielen werden die häufigsten Komplikationen in der Kleintiermedizin sowie Strategien zu deren Vermeidung besprochen. Typische „Problempatienten“, wie die nierenkranke alte Katze, der Hund mit Diabetes mellitus, der Notfallkaiserschnitt oder Patienten mit verschiedenen Herzerkrankungen werden vorgestellt und Vorschläge zu deren Management ausführlich diskutiert. Im Live-Chat gibt es außerdem ausreichend Möglichkeit, um Fragen zu stellen oder auch eigene Fälle zu diskutieren.
Moderation: D. Neuhaus (Unna)
ATF: 2 Stunden
13:00 - 15:00 Uhr
Der neurologische Patient in der Praxis |
---|
A. Volk, H. Volk (Hannover)
Der vestibuläre Ohrpatient – Was ist wichtig? - Eine Diskussion zwischen zwei Spezialisten anhand von Fallbeispielen (40 Minuten)
J. Nessler (Hannover)
Das Einmaleins der Status epilepticus-Behandlung (20 Minuten)
A. Tipold (Hannover)
Der schlaff gelähmte Hund (20 Minuten)
O. Harms, H. Volk (Hannover)
Lahm oder gelähmt? - Eine Diskussion zwischen zwei Spezialisten anhand von Fallbeispielen (40 Minuten)
Moderation: K.-H. Schulte (Krefeld)
ATF: 2 Stunden
16:00 - 18:00 Uhr
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Geschlechtsapparates bei Vogelpatienten |
---|
M. Legler, A. Hennig, V. Guddorf (Hannover)
Im Rahmen dieses Seminars werden Besonderheiten der Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane der Vögel dargestellt und die Diagnostik und Therapie häufiger Erkrankungen des Geschlechtsapparates bei Vogelpatienten erläutert.
ATF: 2 Stunden
13:00 - 15:00 Uhr
Herzerkrankungen naturheilkundlich behandeln - was geht und was nicht? |
---|
Webinar in Kooperation mit der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin
H. Kübler (Obersulm-Willsbach)
Nach einer kurzen Einführung werden in der Routinepraxis schnell umsetzbare Therapieoptionen für Herzerkrankungen aus der Phytotherapie, mit Homöopathie, Komplexmitteln und mit Organotherapie vorgestellt und anhand von interaktiven Fallbeispielen vertieft:
ATF: 2 Stunden
13:00 - 15:00 Uhr
Wiederbelebung in der Kleintiermedizin |
---|
A. F. Schütter (Hannover)
Ziel des Seminares ist es, den Teilnehmern Kompetenz und Sicherheit für die Durchführung einer Reanimation in der Kleintierpraxis zu vermitteln.
Schwerpunkte:
Moderation: P. Sindern (Neu Wulmstorf)
ATF: 2 Stunden
Zahnheilkunde |
---|
Gewidmet Dr. med. vet. Dr. med. dent. Peter Fahrenkrug (1952 – 2019)
Dr.
Dr. Peter Fahrenkrug, langjähriger Vorsitzender des bpt Landesverbands
Hamburg, war der entscheidende Wegbereiter für die Tierzahnheilkunde in
Deutschland und darüber hinaus. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung der
Tierärzteschaft lag ihm dabei besonders am Herzen. In Anerkennung seines
großen Engagements widmen wir ihm diese Veranstaltung.
J. Schreyer (Chemnitz):
(FO)RL Typ 1 oder Typ 2? – Erkennen und korrekt behandeln (30 Minuten)
M. van Suntum (Germersheim):
Status quo und Ausblick zur felinen chronischen Gingivostomatitis (30 Minuten)
G. Staudacher (Aachen):
Zahn- und Kieferfehlstellungen – wann muss ich handeln? (30 Minuten)
J. Schreyer (Chemnitz):
Parodontalerkrankungen behandeln? Ja, aber richtig! (30 Minuten)
M. van Suntum (Germersheim):
Kieferfrakturen – (k)ein Thema mit Angst und Schrecken (30 Minuten)
L. Schmid (Oberhaching):
Adäquate Versorgung von Zahnfrakturen (30 Minuten)
ATF: 3 Stunden
Thorax – Bildgebende Verfahren und Chirurgie |
---|
C. Schorn (Gießen):
Bildgebende Verfahren bei chirurgisch relevanten Thorax Erkrankungen (Rö/US/CT (MRT) (45 Minuten)
A. Gollwitzer (Gießen):
Schmerztherapie und Besonderheiten der Anästhesiologie in der Thoraxchirurgie
(30 Minuten)
C. Peppler (Gießen):
Rekonstruktive Chirurgie der Thoraxwand (vom Trauma bis zum Tumor)
(30 Minuten)
D. Gluding (Gießen):
Zwerchfellruptur – wie senke ich die Risiken? (30 Minuten)
T. Häußler (Gießen):
Chirurgie des Chylothorax – aktueller Stand (30 Minuten)
ATF: 3 Stunden
Tiergestützte Intervention: Spezielle Anforderungen an die tierärztliche Arbeit |
---|
S. Wesenberg und A. Eckloff (Berlin):
Tiergestützte Interventionen – Ein Überblick zu Formen, Rahmenbedingungen und Wirkungen von Tieren im sozialen Einsatz (30 Minuten)
S. Krüger (Berlin):
Hunde in sozialen Berufen – eine besondere Verantwortung für betreuende Tierärzte
(45 Minuten)
M. Drees (Worpswede):
Tiergestützte Intervention – ein Potenzial für Tierarztpraxen: Erkenntnisse aus einer Umfrage und tierärztliche Konzepte (45 Minuten)
ATF: 2 Stunden
Tumorerkrankungen bei Klein- und Heimtieren |
---|
H. Aupperle-Lellbach (Bad Kissingen):
Pankreastitis oder Tumor? – Neue Forschungsergebnisse bei Hund und Katze im klinisch-pathologischen Kontext (30 Minuten)
R. Mischke (Hannover):
Möglichkeiten der Zytologie in der Tumordiagnostik (30 Minuten)
T. Brezina (Hannover)
Schilddrüse beim Heimtier – Diagnostik und Therapie benigner und maligner Erkrankungen (30 Minuten)
C. Lübke (Hannover)
Tumorerkrankungen der Gebärmutter beim Heimtier (30 Minuten)
ATF: 2 Stunden