Fachprogramm Rind

© Birkir Asgeirsson_shutterstock.com

Bitte beachten Sie auch die Angebote der Aussteller auf der virtuellen Messebühne (Ausstellerforum) in der Fachmesse.


Live-Webinare


Freitag, 29.10.2021

13:00 - 14:45 Uhr

Futter-, Stoffwechsel- und weitere Diagnosen

Norbert Göres (Loiching)
Bestandsdiagnostik beginnt beim Futter – Grundfutteranalysen praxisnah interpretieren
(50 Minuten)

Karsten Donat (Jena)
Stoffwechseldiagnostik auf Bestandsebene: Brauchen wir spezifische Grenzwerte entsprechend Laktationsstand oder Parität?
(20 Minuten)

Martin Höltershinken (Hannover)
Keine Diagnose – keine Verdachtsdiagnose – viel Geld für die Diagnostik ausgegeben!
Wie kann der diagnostische Prozess dennoch weiter vorwärts gehen? Fallbeispiele!
(35 Minuten)

Moderation: Rainer Martin (Oberschleißheim)

ATF: 2 Stunden


Samstag, 30.10.2021

19:00 Uhr - 20:45 Uhr

Online-Podiumsdiskussion „Farbe bekennen – Der Tierarzt als Tiergesundheitsmanager“

Die nationale Umsetzung der Verordnung EU 2016/429 [Animal Health Law (AHL), EU-Tiergesundheitsrechtsakt] ab 21. April 2021 erfordert eine Neuordnung der Zusammenarbeit zwischen Tierhaltern und Tierärzten.

Milcherzeuger, Tierärzte und Vertreter verschiedener beteiligter Verbände diskutieren über die Rolle des Tierarztes als Berater im Tiergesundheitsmanagement

Impulsreferate:

Jan Heusmann, Milchviehhalter (Loxstedt)

Christian Schramm, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Privater Milchverarbeiter Bayerns e.V. (Mertingen)

Klaus Rufli, QM-Milch e.V. (Berlin)

Iris Fuchs, 1. Vizepräsidentin der BTK u. Fachbreichsleiterin Veterinärwesen Landkreis Bayreuth

Michael Schmaußer, praktizierender Tierarzt (Freising)

Siegfried Moder, bpt-Präsident und prakt. Tierarzt (Steingaden)

Moderation: Rolf Mansfeld (Oberschleißheim)

ATF: 2 Stunden


Sonntag, 31.10.2021

16:00 - 17:45 Uhr

Die betriebswirtschaftliche Diagnose

Bernd Lührmann (Osnabrück)
Wie geht eine Wirtschaftlichkeitsberechnung?
Beispiel Sensorsysteme u. a.
(45 Minuten)

Stefan Borchardt (Berlin)
Lohnt sich die doppelte PGF2α-Gabe im Ovsynch?
(30 Minuten)

Ulrike Sorge (Poing)
Number Needed to Treat – Lohnt sich die Behandlung oder nicht?
(30 Minuten)

Moderation: Michael Schmaußer (Freising)

ATF: 2 Stunden


Dienstag, 2.11.2021

19:00 - 20:45 Uhr

Die Labordiagnose im Bestand – was macht Sinn?

Klaus Doll (Lich)
Welchen Beitrag leistet die Labordiagnostik zur Aufklärung von Bestandsproblemen?
(30 Minuten)

Volker Krömker (DK-Kopenhagen)
Zytobakteriologische Mastitisdiagnostik am Einzeltier und im Bestand – wirtschaftlich und effektiv
(25 Minuten)

Anne Klassen (Jena)
Bestandsdiagnostik Mastitis: Eignen sich gepoolte MLP-Proben zur kostensparenden Überwachung auf kuhassoziierte Mastitiserreger?
(25 Minuten)

Ingrid Lorenz (Poing)
Sinn und Unsinn von Laboruntersuchungen bei Neugeborenendurchfall als Bestandsproblem
(25 Minuten)

Moderation: Martin Gehring (Marsberg)

ATF: 2 Stunden


Vorträge on demand


Was tun? Handlungsempfehlungen für die Praxis

Christoph Wenzel (Oberschleißheim)
Diagnose Pansenegelbefall – Was sollte getan werden?
(30 Minuten)

Cindy Freigang (Hannover)
Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Hautläsionen am Sprunggelenk bei Milchkühen in Boxenlaufställen
(30 Minuten)

ATF: 1 Stunde


Neues aus der Wissenschaft I

Wolfgang Heuwieser (Berlin)
Bovine Tapas 2021
Aus der Wissenschaft für die Praxis: Was ist neu und wissenswert?
(45 Minuten)

Lisa Neubrand (A-Wien)
Zusammenhänge zwischen neutrophilen Granulozyten in Gebärmutter und Eileiter postpartaler Milchkühe
(15 Minuten)

ATF: 1 Stunde


Neues aus der Wissenschaft II

Christoph Wenzel (Oberschleißheim)
Auswirkungen eines Pansenegelbefalls beim Rind auf Milch- und Fleischleistung
(20 Minuten)

Ulrike Sorge (Poing)
Ammenkuhgebundene Aufzucht – was sollte man beachten?
(20 Minuten)

Stephanie Magnus (Berlin)
Prävalenz von Schwanzfrakturen und Schwanzamputationen bei Milchkühen in
Deutschland

(20 Minuten)

ATF: 1 Stunde


Und immer wieder „Trockenstellen“

Matthias Wieland (USA-Ithaca, NY)
Schrittweises Trockenstellen bei Milchkühen: Auswirkungen auf das Tierwohl, Eutergesundheit und Milchleistung in der folgenden Laktation
(30 Minuten)

Rainer Martin (Oberschleißheim)
Zukunft des Selektiven Trockenstellens - das Projekt IQexpert
(30 Minuten

ATF: 1 Stunde


Aus der Praxis für die Praxis

Katharina Schierling (Bayreuth)
Zitzenkonditionsstörungen in einem Melkroboterbestand – ein Fallbericht
(25 Minuten)

Nina Rittweg (Oberschleißheim)
Atypische Krankheitsursache: Tennisball
(10 Minuten)

Jan Hendrik Steudtner (Wittmund)
Herdenimpfung schützt auch die Kälber – Fallbericht aus der Praxis
(25 Minuten)

ATF: 1 Stunde


Behandlungseffekte

Ruth Schmitt (Berlin)
Effekte einer einmaligen transdermalen Anwendung von Flunixin Meglumin bei frisch abgekalbten Milchkühen auf die systemische Entzündungsreaktion, das Metritisrisiko und Schmerzäußerungen
(30 Minuten)

Sabine Mann (USA-Ithaca, NY)
Intravenöse Glukoseinfusion zur Unterstützung der Ketosebehandlung mit Propylenglykol
(30 Minuten)

ATF: 1 Stunde


Themen für die Bestandsbetreuung

Rolf Mansfeld, Holm Zerbe (Oberschleißheim)
ITB in Milcherzeugerbetrieben – einfache Dokumentation und effiziente Diagnostik
(30 Minuten)

Axel Wehrend (Gießen)
Aktuelles zum Thema „Kolostrum“
(30 Minuten)

ATF: 1 Stunde