Bitte beachten Sie auch die Angebote der Aussteller auf der virtuellen Messebühne (Ausstellerforum) in der Fachmesse.
Lebensmittelketteninformation – Wunsch und Wirklichkeit |
---|
(geeignet zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß § 7 Abs. 2 SchHaltHygV)
Edwin Ernst (Stuttgart)
Lebensmittelketteninformation – rechtliche Grundlagen und Auslegung durch die Behörden
(25 Minuten)
Christoph Sudendey (Büren)
Welche Informationen braucht die Praxis aus der Lebensmittelkette?
(25 Minuten)
Anne Hiller (Buchloe)
Beispiel praktische Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen im Schlachtbetrieb
Wie kommen Infos in den Schlachthof? Wie kommen Daten zu den Mästern?
(25 Minuten)
Martina Oetjen (Münster):
Lebensmittelketteninformation – wo liegt der Mehrwert?
(25 Minuten)
Moderation: Marcus Langen (Jüchen) und Torsten Pabst (Dülmen)
ATF: 2 Stunden
APP |
---|
(geeignet zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß § 7 Abs. 2 SchHaltHygV)
Isabel Hennig-Pauka (Bakum)
Actinobacillus pleuropneumoniae – Kolonisation, Infektion, Koinfektion
(30 Minuten)
Henning Lindhaus (Höltinghausen)
App-Diagnostik: Möglichkeiten, Herausforderungen und ausgewählte Ergebnisse
(30 Minuten)
Ramona Binding-Liermann (Warendorf)
Fallbericht APP
(30 Minuten)
Gemeinsame Abschlussdiskussion
(15 Minuten)
Moderation: Hanna Gerß (Nordhorn) und Miriam Viehmann (Schrozberg)
ATF: 2 Stunden
Fallbeispiele aus der Praxis für die Praxis |
---|
(geeignet zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß § 7 Abs. 2 SchHaltHygV)
Thomas Kornhoff (Steinfeld)
PCV-2 bedingte Erkrankungen trotz Impfung - ein Praxisfall
(25 Minuten)
Joachim Seelhoff (Vechta)
Der unerwartete Befund - ein kurzer Gang durchs Kuriositätenkabinett
(25 Minuten)
Sebastian Mascher (Crailsheim)
Lösung für pandemiebedingte (H1pdmH2) Verluste in der Ferkelaufzucht - ein Praxisfall
(25 Minuten)
Regina Kröger (Büren)
„Das Wasser ist schon in Ordnung!“ - Status Tränkwasserhygiene in der Ferkelaufzucht
(25 Minuten)
Moderation: Mathias Ritzmann (Oberschleißheim) und Andreas Palzer (Scheidegg)
ATF: 2 Stunden
Aus der Wissenschaft für die Praxis – Forschungspreisträger der FGS |
---|
(geeignet zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß § 7 Abs. 2 SchHaltHygV)
Mit freundlicher Unterstützung der Firmen AniCon, bela-pharm, Boehringer Ingelheim Vetmedica, Ceva Tiergesundheit, HIPRA Deutschland, IVD, MSD Tiergesundheit, Zoetis Deutschland
Johanna Vogels (Hannover / Vechta)
Die bakterielle und chemische Zusammensetzung von Belägen in Tränkwassersystemen von Ferkelaufzuchtställen
(15 Minuten)
Sarah Maria Blim (Gießen)
Über das Geburtsgeschehen bei Schweinen einer hochproliferativen Linie
unter verschiedenen Haltungsbedingungen: Quantifizierung der partusrelevanten Belastung anhand klinischer, stoffwechselbezogener und ethologischer Parameter
(15 Minuten)
Désirée Lehn (Gießen)
Untersuchungen zum Ablauf der peripartalen Periode des Schweines
unter besonderer Berücksichtigung des endokrinen Status und ethologischer Merkmale unter verschiedenen Haltungsbedingungen
(15 Minuten)
Swantje Schumacher (Berlin)
Retrospektive Feldstudie zu den Risikofaktoren der Caudophagie
anhand einer Kategorisierung von Mastbetrieben nach Befunden bei Schlachtschweinen
(15 Minuten)
ATF: 1 Stunde
Buchtengestaltung gem. TierSchNutztV |
---|
(geeignet zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß § 7 Abs. 2 SchHaltHygV)
Christina Jais (Poing)
Gruppenbucht im Deckzentrum und Abferkelbucht erfolgreich gestalten
(60 Minuten)
ATF: 1 Stunde