In einer gemeinsamen Stellungnahme machen BTK, BbT, GPM und bpt klar, welchen wichtigen Beitrag Tierärztinnen und Tierärzte auf Pferdeleistungsschauen für den Tierschutz und die Gesundheit der Pferde leisten. Kolleginnen und Kollegen werden aufgerufen, die Neuregelung, welche ab dem 01.01.2024 in Kraft tritt und einen Rufbereitschaftsdienst zulässt, nicht zu unterstützen...
Dass die Gebührenerhöhung und Überarbeitung der GOT lange überfällig war, ist jedem Tierarzt/jeder Tierärztin klar - dass Tierhalter/innen damit nicht glücklich sind, verständlich. Nun startet eine Petition von FN und Vereinigung Deutscher Tierhalter (VDTH) gegen die GOT mit zahlreichen sachlich falschen Argumenten. Damit Sie sachgerecht argumentieren können, befindet sich in der Dezemberausgabe des bpt-Info bereits ein Artikel dazu...
Für Durchblick bei der Aufgabenverteilung in der Antibiotika-Verbrauchsmengenerfassung, Datenschutzfragen und mehr sorgt eine Übersichtsseite auf der Homepage der QS Qualität und Sicherheit GmbH (QS). Tierärztinnen und Tierärzte finden hier z.B. einen Erklärfilm und ein Übersichtsblatt zu den Zugriffsmöglichkeiten verschiedener Beteiligter auf die Daten im QS-System...
Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte organisierte am 2. und 3. November 2023 zusammen mit dem bpt und der ÖTK erstmals ein Wirtschaftsforum. Mit einem breiten ökonomischen Fokus wurden an diesem Forum die Erfolgsfaktoren einer tierärztlichen Praxis lösungsorientiert und aus praktischer Sicht aufgezeigt. Die Veterinärmedizin im wirtschaftsethischen Fokus, die Motivation der Mitarbeitenden als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor und viele andere Erfolgsfaktoren waren Themen. Ein Überblick und Vortragsmaterialien...
Mit mehr als 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war der in diesem Jahr wieder in Präsenz und letztmalig in München stattfindende bpt-Kongress sehr erfolgreich. Das vielseitige und aktuelle Fachprogramm lockte 1.979 tierärztliche Teilnehmende, 151 Studierende und 55 Tiermedizinische Fachangestellte (aus 5 Ländern) in die Vortragssäle und Seminarräume des ICM...
Der bpt ist die Interessenvertretung
praktizierender Tierärzte in der Bundesrepublik Deutschland. Der Zweck
des Verbandes ist die Wahrung der beruflichen, wirtschaftlichen und
sozialen Interessen seiner Mitglieder.
Wir treten ein für
die
Unabhängigkeit des praktizierenden Tierarztes und seiner Berufsausübung
die freie Tierarztwahl
die
Förderung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
den Erhalt und
die Weiterentwicklung tierärztlicher Arbeitsfelder
die
Intensivierung des Tierschutzes
die
Sicherstellung eines der Qualifikation des akademischen Berufs angemessenen
Einkommens
die
internationale Einbettung des Tierarztberufs
Wir wollen
alle
praktizierenden Tierärzte der Bundesrepublik Deutschland fest zusammenschließen
das Berufsbild
des Tierarztes in seiner Vielfalt der Öffentlichkeit darstellen und durch
gezielte Maßnahmen die Interessen der praktizierenden Tierärzte vertreten
unsere Forderungen gegenüber den EU-Institutionen, Regierungen und Behörden von
Bund, Ländern und Kommunen sowie allen Organisationen, die
tierärztliche Belange betreffen, vertreten
für die
Erhaltung und Geltung der Freien Berufe eintreten u.v.m.
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Youtube-Videos, welche dazu genutzt werden können,
Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen