In 2021 werden sowohl die bpt-INTENSIV Kleintiertagung als auch der bpt-Kongress rein digital stattfinden. Neuer Kongresstermin ist der 28. Oktober bis 3. November. Das haben die Gremien der bpt Akademie Anfang Januar nach ausführlicher Diskussion beschlossen. Eine Rückkehr zur Präsenz ist für 2022 geplant.
Seit 1. Januar ist das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil des EU-Haustierpasssystems. Lesen Sie hier, welche Auswirkungen das auf das Reisen mit Hund, Katze oder Frettchen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich hat.
Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) hat die Impfleitlinien für Kleintiere und Wiederkäuer aktualisiert. Die Kleintierimpfleitlinie wurde komplett überarbeitet und an das neue Format der Nutztierleitlinien angepasst. Bei der Aktualisierung der Wiederkäuerimpfleitlinie wurden erstmalig auch wichtige Impfindikationen aufgenommen, für die in Deutschland derzeit keine zugelassenen Impfstoffe zur Verfügung stehen.
Im Rahmen des DLG-Neuheiten-Wettbewerbs „Innovation Award EuroTier 2021“ wurde jetzt der Gewinner des von DLG und bpt ausgelobten Sonderpreises Animal Welfare Award bekanntgegeben. Mit dem Preis für besondere Leistungen rund um höhere Tierwohlstandards wurde das Unternehmen Futuro Farming für sein „Calf Monitoring System“ ausgezeichnet.
Im Rahmen der aktuell geführten Diskussion zur Priorisierung der Impfstoffzuteilung bzw. der prioritär zu impfenden Berufsgruppen hat bpt-Präsident Dr. Siegfried Moder Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner darum gebeten, sich bei der Abstimmung innerhalb der Bundesregierung dafür einzusetzen, dass Tierärzte/innen und Tiermedizinische Fachangestellte als systemrelevante Berufsgruppen ebenfalls prioritäre Berücksichtigung finden. Grund dafür: Nur so lassen sich Tiergesundheit, Tierschutz und die derzeit besonders relevante Bekämpfung von Tierseuchen flächendeckend sicherstellen.
Der bpt-Kongress 2020, der in diesem Jahr vom 19. bis 25. November erstmals virtuell stattfand, war ein voller Erfolg. Mit insgesamt 3.070 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war der Digitalkongress nicht nur eine gelungene Premiere in der virtuellen Welt, sondern auch der erfolgreichste Kongress in der 100-jährigen bpt-Geschichte mit durchweg positiver Resonanz.
Für 2.200 angemeldete Tierärztinnen und Tierärzte öffneten sich gestern die Pforten zu Europas erstem digitalen Praktikerkongress. Die offizielle Kongresseröffnung mit anschließender Diskussion zum Thema "Coronakrise in der Tierarztpraxis" fand am Abend live aus dem Studio in der bpt-Geschäftsstelle in Frankfurt statt.
Nach Angaben staatlicher Medien in China soll sich ein Arbeiter in einem Kühlhaus über eine aus Deutschland importierte Schweinshaxe mit SARS-CoV-2 infiziert haben. Spuren des Virus seien auf einer Verpackung und einem Türgriff nachgewiesen worden. Gemäß aktueller Information des Bundesinstituts für Risikobewertung gibt es nach derzeitigem Stand des Wissens jedoch keine Fälle, bei denen nachgewiesen ist, dass sich Menschen über den Verzehr kontaminierter Lebensmittel mit SARS-CoV-2 infiziert haben.
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat Studien zur Empfänglichkeit von Tieren gegenüber SARS-CoV-2 durchgeführt. Den Ergebnissen zufolge gibt es bisher keine Hinweise darauf, dass übliche Nutztiere oder Haustiere, wie Hunde und Katzen, eine Rolle bei der Verbreitung von SARS-CoV-2 spielen oder als Infektionsquelle für den Menschen relevant sein könnten.
Nach Informationen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hat das Friedrich-Loeffler-Institut am Freitag bestätigt, dass Geflügelpest bei einer Wildente in Hamburg, einem Mäusebussard in Mecklenburg-Vorpommern und verschiedenen Wildvögeln in Schleswig-Holstein nachgewiesen wurde. Geflügelhalter sind aufgefordert, Vorsorge zu betreiben und ihre Bestände zu beobachten.